Pemulwuy

Es wird angenommen, dass dieser Stich von James Grant von ‚Pimbloy‘ die einzige bekannte Darstellung von Pemulwuy ist (Illustration mit freundlicher Genehmigung der National Library of Australia, aus Grants ‚The narrative of a voyage of discovery, performed in His Majesty’s vessel the Lady Nelson, of sixty tons burthen, with sliding keels, in the years 1800, 1801 and 1802, to New South Wales‘, 1803 – nla.artikelnummer: vn2312357)
Pemulwuy war ein mutiger Widerstandskämpfer, der von 1788 bis 1802 einen Guerillakrieg gegen die britische Siedlung in Sydney Cove führte. Wegen seines Widerstands gegen die Invasoren wurde er einer der bekanntesten und am meisten über historische Figuren in der Geschichte der australischen Aborigines geschriebenen.
Pemulwuy war ein Bidjigal Mann aus der Botany Bay Gegend von Sydney. Er sah den Schaden, den die Kolonisatoren der Gesellschaft der Aborigines zufügten, und war nicht versucht, sich mit ihnen anzufreunden, wie es andere Aborigines in Sydney getan hatten, einschließlich Arabanoo und Bennelong.
Im Dezember 1790 speerte Pemulwuy einen sehr unbeliebten Wildhüter, einen Sträfling namens John McIntyre (oder McEntire), der dafür bekannt war, Aborigines zu töten. Als McIntyre im Januar des folgenden Jahres an seinen Wunden starb, Gouverneur Arthur Phillip rächte sich, indem er eine Strafexpedition anordnete. Fünfzig Soldaten und zwei Chirurgen gingen in den Busch, wo ihre unfähigen Buschfähigkeiten früh vor ihrer Anwesenheit warnten, und keine einzige Aborigine-Person wurde gefangen genommen.
Pemulwuy führte viele Guerillakonflikte gegen die Siedlung von Botany Bay bis Parramatta und später nach Tongabbee (Toongabbie). In einer Schlacht bei Parramatta 1797 wurde er erschossen und ins Krankenhaus eingeliefert, entkam aber später zur Freude seiner Gemeinde. Tot oder lebendig gewollt, wurde Pemulwuy schließlich 1802 erschossen und sein Kopf nach England geschickt. Sein Sohn Tedbury wurde 1805 gefangen genommen.
Weiterführende Literatur
Heather Goodall & Allison Cadzow, 2009, Flüsse und Resilienz : Aborigines auf Sydneys Georges River, UNSW Press, Sydney
J L Kohen, ‚Pemulwuy (1750-1802)‘, Australian Dictionary of Biography, National Centre of Biography, Australian National University, http://adb.anu.edu.au/biography/pemulwuy-13147/text23797, veröffentlicht zuerst in Hardcopy 2005, online abgerufen am 1. April 2015.
Write a Reply or Comment